Realplanung

Realplanung
1. Begriff: Die Wirtschaftssubjekte orientieren sich bei ihren Entscheidungen ausschließlich an realen (preisbereinigten) Größen; die absolute Höhe der Güterpreise und der Lohnsätze spielt dabei keine Rolle.
- 2. Bedeutung: In der  Makroökonomik wird bez. des Verhaltens der Wirtschaftssektoren typischerweise R. unterstellt. So lautet die Keynessche Konsumhypothese (ausgedrückt in Realgrößen):Cr = C0r + c ´ Yr (0 < c < 1),wobei: Cr = gesamtwirtschaftlicher realer privater Konsum, C0r = autonome reale Konsumgüternachfrage, c = marginale Konsumquote, Yr = reales Volkseinkommen. Das reale Volkseinkommen ist der Quotient aus dem nominalen Volkseinkommen Yn und dem gesamtwirtschaftlichen Güterpreisniveau P:Yr = Yn / P.Die aufgestellte Konsumhypothese für die privaten Haushalte impliziert, dass ihre reale Konsumnachfrage unverändert bleibt, wenn Nominaleinkommen und Preisniveau um den gleichen Prozentsatz zunehmen. Trotz des Anstiegs des nominalen Einkommens ändert sich die reale Konsumgüternachfrage nicht, da das Realeinkommen unverändert geblieben ist und der autonome Konsum real geplant wird, d.h. nicht von der absoluten Höhe des Preisniveaus P abhängt. Diese Verhaltensweise der Haushalte wird auch als Freiheit von Geldillusion bezeichnet, da sie nicht der Illusion unterliegen, dass eine Steigerung ihres Nominaleinkommens mit einer Erhöhung der Kaufkraft des nominalen Einkommensbetrags verbunden ist.
- Gegensatz Geldillusion.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite — 1. Charakterisierung: In ⇡ makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften wird die Nachfrageseite durch zwei Gleichgewichtskurven beschrieben: Die IS Kurve als Gleichgewichtskurve des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes und die… …   Lexikon der Economics

  • Geldillusion — psychologisch begründete Einstellung zum Geldwert mit besonderem Vertrauen in seine (scheinbar) objektive Gegebenheit und Stabilität, d.h. Vertrauen der Wirtschaftssubjekte zum umlaufenden Geld. Dahinter steht das Vertrauen der Bevölkerung in die …   Lexikon der Economics

  • Konsumhypothesen — ⇡ Konsumfunktion, ⇡ Realplanung …   Lexikon der Economics

  • Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite — 1. Charakterisierung: In makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften wird die Nachfrageseite durch drei Gleichgewichtskurven beschrieben: Die IS Kurve als Gleichgewichtskurve des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes, die LM Kurve als …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”